Page_Banner

Carbonatserie

  • Harnstoff

    Harnstoff

    Es handelt sich um eine organische Verbindung, die aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, einer der einfachsten organischen Verbindungen besteht, und das wichtigste stickstoffhaltige Endprodukt des Proteinstoffwechsels und der Zersetzung bei Säugetieren und einigen Fischen ist unter bestimmten Erkrankungen bei Säugetieren und einige Fische synthetisiert.

  • Ammoniumbicarbonat

    Ammoniumbicarbonat

    Ammoniumbicarbonat ist eine weiße Verbindung, körnige, Platten- oder Säulenkristalle, Ammoniakgeruch. Ammoniumbicarbonat ist eine Art Carbonat, Ammoniumbicarbonat hat Ammoniumion in der chemischen Formel, eine Art Ammoniumsalz, und Ammoniumsalz kann nicht mit Alkali zusammengestellt werden, sodass Ammoniumbicarbonat nicht mit Natriumhydroxid oder Calciumhydroxid zusammengestellt werden sollte.

  • Ameisensäure

    Ameisensäure

    Eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Ameisensäure ist ein schwacher Elektrolyt, eines der grundlegenden organischen chemischen Rohstoffe, die in Pestiziden, Leder, Farbstoffen, Medizin und Gummiindustrie weit verbreitet sind. Ameisensäure kann direkt in der Verarbeitung, Bräunungsleder, Textildruck und Färben sowie der Lagerung von Green Feed verwendet werden und können auch als Metalloberflächenbehandlungsmittel, Gummihilfsmittel und industrielles Lösungsmittel verwendet werden.

  • Phosphorsäure

    Phosphorsäure

    Eine häufige anorganische Säure, Phosphorsäure ist nicht leicht zu verflüchtigen, nicht leicht zu zersetzen, fast keine Oxidation, mit Säuregemeinde, ist eine ternäre schwache Säure, ihre Säure ist schwächer als Salzlorsäure, Schwefelsäure, Sulfursäure. Dann weiter Wasser verlieren, um Metaphosphat zu bekommen.

  • Kaliumcarbonat

    Kaliumcarbonat

    Eine anorganische Substanz, gelöst als weißes kristallines Pulver, löslich in Wasser, alkalisch in wässriger Lösung, unlöslich in Ethanol, Aceton und Ether. Starke hygroskopische, die der Luft ausgesetzt sind, können Kohlendioxid und Wasser in Kaliumbicarbonat aufnehmen.

  • Kaliumchlorid

    Kaliumchlorid

    Eine anorganische Verbindung, die im Aussehen von Salz ähnelt, mit einem weißen Kristall und einem extrem salzigen, geruchlosen und ungiftigen Geschmack. Löslich in Wasser, Äther, Glycerin und Alkali, leicht löslich in Ethanol, aber unlöslich in wasserfreiem Ethanol, hygroskopisch, leicht zu kebeln; Die Löslichkeit im Wasser steigt mit zunehmender Temperatur schnell an und setzt häufig mit Natriumsalzen neu zusammen, um neue Kaliumsalze zu bilden.

  • Natriumsilikat

    Natriumsilikat

    Natriumsilikat ist eine Art anorganisches Silikat, das allgemein als Pyrophorin bekannt ist. Na2o · nsio2, das durch trockenes Gießen gebildet wird, ist massiv und transparent, während Na2O · NSIO2, das durch Nasswasser -Löschung gebildet wird, körnig ist und nur dann verwendet werden kann, wenn sie in flüssige Na2o · nsio2 umgewandelt werden. Häufige Na2O · NSIO2 Feststoffprodukte sind: ① Massenfest, ② pulverisiertes Feststoff, ③ Instant Natriumsilikat, ④ Natrium -Metasilikat ⑤ Natriumpentahydrat -Metasilikat, ⑥ Natriumorthosilikat.

  • Natriumdihydrogenphosphat

    Natriumdihydrogenphosphat

    Eines der Natriumsalze von Phosphorsäure, ein anorganisches Säuresalz, löslich in Wasser, fast unlöslich in Ethanol. Natriumdihydrogenphosphat ist ein Rohstoff für die Herstellung von Natriumhämetaphosphat und Natriumpyrophosphat. Es ist farbloser transparenter monokliner prismatischer Kristall mit einer relativen Dichte von 1,52 g/cm².

  • Dibasisch -Natriumphosphat

    Dibasisch -Natriumphosphat

    Es ist eines der Natriumsalze von Phosphorsäure. Es ist ein grelles weißes Pulver, das in Wasser löslich ist, und die wässrige Lösung ist schwach alkalisch. Das Dinatriumwasserstoffphosphat ist in der Luft leicht zu verwittern, bei Raumtemperatur in der Luft, um etwa 5 Kristallwasser zu verlieren, um Heptahydrat zu bilden, auf 100 ° C erhitzt, um das gesamte Kristallwasser in wasserfreie Materie zu verlieren und sich in Natriumpyrophosphat bei 250 ℃ zu zerlegen.

  • Ammoniumsulfat

    Ammoniumsulfat

    Eine anorganische Substanz, farblose Kristalle oder weiße Partikel, geruchlos. Zersetzung über 280 ℃. Löslichkeit in Wasser: 70,6 g bei 0 ℃, 103,8 g bei 100 ℃. Unlöslich in Ethanol und Aceton. Eine 0,1 mol/l wässrige Lösung hat einen pH -Wert von 5,5. Die relative Dichte beträgt 1,77. Brechungsindex 1.521.

  • Magnesiumsulfat

    Magnesiumsulfat

    Eine Verbindung, die Magnesium enthält, ein häufig verwendetes chemisches und trockenes Mittel, das aus dem Magnesiumkation Mg2+ (20,19% durch Masse) und dem Sulfatanion SO2–4 besteht. Weiß kristalline Feststoff, löslich in Wasser, unlöslich in Ethanol. Normalerweise in Form des Hydrat -MgSO4 · NH2O angetroffen, für verschiedene N -Werte zwischen 1 und 11. Das häufigste ist MgSO4 · 7H2O.

  • Eisensulfat

    Eisensulfat

    Eisensulfat ist eine anorganische Substanz, das kristalline Hydrat ist Heptahydrat bei normaler Temperatur, allgemein bekannt als „grünes Alaun“, hellgrüner Kristall, der in trockener Luft verwittert ist, die Oberflächenoxidation von braunem Basissulfat in feuchten Luft, um bei 65 ℃ zu einem Tetrahydrat zu werden. Eisensulfat ist in Wasser löslich und in Ethanol fast unlöslich. Seine wässrige Lösung oxidiert langsam in der Luft, wenn sie kalt ist, und oxidiert schneller, wenn es heiß ist. Das Hinzufügen von Alkali oder Lichtbelastung kann seine Oxidation beschleunigen. Die relative Dichte (D15) beträgt 1,897.

12Weiter>>> Seite 1/2